Untitled
Nachgewiesene Gefäßpflanzen (ohne Orchideen) auf rekultivierten Flächen des Rheinischen Braunkohlenreviers.
S: Südrevier, V: Ville, BE: Berrenrath, FR: Frechen, BM: Bergheim, FO: Fortuna, FD: Frimmersdorf, G1: Garzweiler 1, H: Hambach, Z/I:Zukunft/Inden; RL: Rote Liste, D: Bundesrepublik Deutschland, NRW: Nordrhein-Westfalen, NB: Niederrheinische Bucht, 0: ausgestorben oderverschollen, 1: vom Aussterben bedroht, 2: stark gefährdet, 3: gefährdet, V: zurückgehend, Art der „Vorwarnliste“ (in NRW insbesondere für dasTiefland), N: dank Naturschutzmaßnahmen gleich oder geringer gefährdet, R: durch extreme Seltenheit gefährdet, D: Datenbasis nicht ausreichend, --: im Naturraum nicht nachgewiesen, *: Unsicherer Nachweis; ST: Status in Deutschland, kein Eintrag: einheimische Art, E: eingebürgerter Neophyt, I:in Einbürgerung befindlicher Neophyt, L: lokal eingebürgerter Neophyt, U: Unbeständiger Neophyt, G: Garten- oder Kultur-Pflanze, (N): nichtheimische Pflanze ohne Statusangabe nach WISSKIRCHEN & HAEUPLER (1998). Nomenklatur und Statusangaben für einheimische Arten undNeophyten nach WISSKIRCHEN & HAEUPLER (1998) sowie BFN (www.floraweb.de).
Agropyron cristatum subsp. pectinatum
Agrostis capillaris x
vinealis
Ballota nigra ssp.
meridionalis
Brassica rapa ssp.
campestris
Brassica rapa ssp.
oleifera
Carduus crispus ssp.
multiflorus
Gewöhnliches Kleines Tausendgüldenkraut
Crepis vesicaria ssp.
taraxacifolia
Cytisus scoparius x Cytisus striatus
"Wegerichblättriger Natternkopf"
Eleocharis palustris ssp.
vulgaris
Elymus hispidus ssp.
barbulatus
Epilobium tetragonum ssp.
lamyi
Epilobium tetragonum ssp.
tetragonum
Gewöhnliches Vierkantiges Weidenröschen
Erigeron annuus ssp
. annuus
Erigeron annuus ssp.
septentrionalis
Erigeron annuus ssp.
strigosus
Galium palustre ssp.
elongatum
Galium palustre ssp.
palustre
Galium spurium ssp
. spurium
Hieracium bauhini ssp.
besserianum
Hypericum maculatum ssp. o
btusiusculum
"Böschungsmyrte", "Heckenkirsche"
Malva sylvestris ssp.
mauritiana
Pastinaca sativa ssp.
sativa
Pastinaca sativa ssp.
urens
Persicaria lapathifolia ssp.
lapathifolia
Persicaria lapathifolia ssp.
pallida
Plantago major ssp.
intermedia
Portulaca oleracea ssp.
oleracea
Prunus domestica ssp
. insititia
Prunus domestica ssp.
syriaca
Ranunculus ficaria ssp
. bulbilifer
Rubus leucandrus ssp.
belgicus
Rumex acetosella var.
tenuifolius
Rumex obtusifolius ssp.
obtusifolius
Rumex obtusifolius ssp.
transiens
Salix repens ssp.
dunensis
Sanguisorba minor ssp.
minor
Sanguisorba minor ssp.
polygama
Silene latifolia ssp.
latifolia
Sparganium erectum ssp.
neglectum
Symphoricarpos x
chenaultii
Symphytum officinale ssp. uliginosum
Trifolium hybridum ssp.
elegans
Vicia angustifolia ssp.
angustifolia
Vicia angustifolia ssp.
segetalis
Arten*: 260
* echte Arten, Unterarten sowie Bastarde und Artengruppen
3a: ALBRECHT, C., ESSER, T., KLEIN, H., TILLMANNS, O., WEGLAU, J., WISSMANN, J. (2007): Zur ökologischen Entwicklung des im Rahmen de Indeverlegung angelegten neuen Indeabschnitts. - Gutachten im Auftrag der RWE-Power AG. [Vegetationsaufnahmen 2003]
5a: ALBRECHT, C., ESSER, T., KLEIN, H., TILLMANNS, O., WEGLAU, J., WISSMANN, J. (2007): Zur ökologischen Entwicklung des im Rahmen de Indeverlegung angelegten neuen Indeabschnitts. - Gutachten im Auftrag der RWE-Power AG. [Vegetationsaufnahmen 2005]
6a: ALBRECHT, C., ESSER, T., KLEIN, H., TILLMANNS, O., WEGLAU, J., WISSMANN, J. (2007): Zur ökologischen Entwicklung des im Rahmen de Indeverlegung angelegten neuen Indeabschnitts. - Gutachten im Auftrag der RWE-Power AG. [Vegetationsaufnahmen 2006]
6b: GELIUS-DIETRICH, L., DIETRICH, W. (2007): Floren-Liste: Neunachweise für die Rekultivierungsgebiete des Rheinischen Braunkohlenrevieres (Kartierung 2006). - Schriftliche Mitteilung. [Daten zum überwiegenden Teil aus 2006]
7a: GELIUS-DIETRICH, L., DIETRICH, W. (2008): Floren-Liste: Neunachweise für die Rekultivierungsgebiete des Rheinischen Braunkohlenrevieres (Kartierung 2007). - Schriftliche Mitteilung. [Daten zum überwiegenden Teil aus 2007]
7b: DWORSCHAK, U. (2007): Beobachtung ausgewählter Pflanzenarten in Rekultivierungsgebieten des Rheinischen Braunkohlenreviers. - Schriftliche Mitteilung. [Vegetationsaufnahmen 2007, Südrevier 1994]
7c: MOHL, R., PATZKE, E., MOLL, W. MERTENS, H. (2008): Vorläufige Liste der Pflanzenarten der neuen Inde (Stand: Januar 2008). - Schriftliche Mitteilung. [Vegetationsaufnahmen 2001-2007]
7d: MOHL, R., PATZKE, E., MOLL, W. MERTENS, H. (2008): Vorläufige Liste der Pflanzenarten des Blausteinsees unter Einschluß des Schlangengrabens mit dem Teiche bei Niedermerz und der bewaldeten Fläche am Freibad Dürwiß (Stand: Januar 2008). - Schrifftliche Mitteilung. [Vegetationsaufnahmen 1994, 2002-2007]
8a: ALBRECHT, C., ESSER, T., KLEIN, H., TILLMANNS, O., WEGLAU, J., WISSMANN, J. (2008): Zur ökologischen Entwicklung des im Rahmen de Indeverlegung angelegten neuen Indeabschnitts. - Gutachten im Auftrag der RWE-Power AG in Vorbereitung. [Vegetationsaufnahmen 2008]
8b: MOHL, R., PATZKE, E., MOLL, W. MERTENS, H. (2008): Vorläufige Liste der auf der Sophienhöhe und der Innenkippe natürlich oder angepflanzt vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen (Stand: März 2008). - Schriftliche Mitteilung. [Vegetationsaufnahmen 1978-2008]
8c: DWORSCHAK, U. (2008): Nachweis von
Teucrium chamaedrys auf der Sophienhöhe (Tagebau Hambach). - Mündliche Mitteilung.
8d: GELIUS-DIETRICH, L., DIETRICH, W. (2008): Floren-Liste: Neunachweise für die Rekultivierungsgebiete des Rheinischen Braunkohlenrevieres (Kartierung 2008). - Schriftliche Mitteilung. [Daten zum überwiegenden Teil aus 2008]
9a: GELIUS-DIETRICH, L., DIETRICH, W. (2009): Floren-Liste: Neunachweise für die Rekultivierungsgebiete des Rheinischen Braunkohlenrevieres (Kartierung 2009). - Schriftliche Mitteilung. [Daten zum überwiegenden Teil aus 2009]
WISSKIRCHEN, R., HAEUPLER, H. (1998): Standardliste der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. - Ulmer, Stuttgart.
Source: http://www.forschungsstellerekultivierung.de/downloads/gefaepflanzen.pdf
Klini~ka zapa`anja Clinical observations VRIJEDOVI JEDNJAKA PROUZRO^ENI DOKSICIKLINOM: PRIKAZ DVAJU BOLESNIKA I PREGLED LITERATURE DOXYCYCLINE INDUCED ESOPHAGEAL ULCERS: REPORT OF TWO CASES AND REVIEW OF THE LITERATURE IVICA GRGUREVI], SRE]KO MARU[I], MARKO BANI], † MLADEN BULJEVAC,MARIJA CRN^EVI]-UREK, @ELJKO ^ABRIJAN, DU[KO KARDUM, MILAN [email protected]],IVAN LE[NJAKOVI], MARIO TADI]
Projektliste "Junior Research Group" (JRG) Environmental Archaeology, Wiebke Kirleis Bezeichnung/Ort Zeitstellung Zuständige Person/en Kooperation Mittel- und NordeuropaTrauerfloristik herzöglicher Kirchengrüfte in Wiebke Kirleis, Ulrich Müller, Helmut KrollDr. Regina Ströbl, LDA Mecklenburg-Vorpommern, SchwerinDr. Andreas Stroebl, AG Friedhof und Denkmal e.V., Zentr