Mrsa arztpraxen

Hygiene-Empfehlungen für Arztpraxen
MRSA und MRGN Patienten
 Kolonisation/Infektion von Haut und/oder Schleimhäuten  Keimverschleppung  Vermeidung der Keimverschleppung  Schutz anderer Patienten und des Personals  umfassende Aufklärung für Patient und Angehörige Beseitigung von MRSA auf  Infektiöses Material: - respiratorische Sekrete

Hygienemaßnahmen bei MRSA

Die Patienten sollten möglichst zum Ende der Sprechstunde einbestellt werden,
damit die Gefahr der Verbreitung minimiert wird und eine ausreichende
Desinfektion durchgeführt werden kann.

Behandlung
nach Möglichkeit Einzeltherapie
Distanzierung von Säuglingen und Abwehrgeschwächten

Händedesinfektion
vor und nach jedem Patientenkontakt, bzw. vor Betreten des Zimmers
(Auskultation, Legen von Zugängen, Sonographie, chir. Maßnahmen,
Krankengymnastik, Röntgen.).
Einmalhandschuhe
bei Kontakt mit Körperflüssigkeiten (Ausscheidungen, Sekreten), Bei Kontakt mit infektiösen Körperarealen, Verbandwechsel, Untersuchungen
Pflege- Behandlungs-Untersuchungsmaterialien
(z.B. Instrumente, Thermometer, Stethoskope, RR-Geräte, Liegen, EKG-Geräte .) sind desinfizierend zu reinigen.  Laborröhrchen
Laborröhrchen sollten nach der Blutabnahme mit Alkoholtüchern oder Händedesinfektionsmittel abgewischt werden, Der Patientenaufkleber sollte erst nach der Desinfektion angebracht werden.  Flächendesinfektion
Wischdesinfektion der Patientenumgebung und der kontaminierten Arbeitsfla chen mit einem Fla chendesinfektionsmittel (VAH gelistet) gema ß angegebener Konzentration und Einwirkzeit. Eine Desinfektion großer Fla chen (Wandfla chen, Außenfla chen Einbauschra nke, Fußboden, etc.) ist nur dann notwendig, wenn es wa hrend der Konsultation zu Kontaminationen mit potentiell infektio sen Substanzen (Erbrochenes, Urin, Fa kalien, Blut, Wundsekret etc.) gekommen ist. Das Untersuchungs-/ Behandlungszimmer ist nach dem Abtrocknen der desinfizierten Fla chen wieder einsatzbereit. Um eine schnelle Einsatzbereitschaft herzustellen, ko nnen Desinfektionstu cher, die mit einem alkoholischen Desinfektionsmittel getra nkt sind (Schnelldesinfektion) eingesetzt, werden. Die Anwendung von alkoholischen Spru hdesinfektionsmitteln ist wegen unzureichendem Desinfektionserfolg (Benutzungslu cken) und mo glicher Mitarbeitergefa hrdung nicht statthaft. Abschließend ist vom Personal eine hygienische Ha ndedesinfektion durchzufu hren.  Schutzkittel
Tragen von Einmalschürzen bzw. Schutzkitteln bei Tätigkeiten am Patienten, bei Kontakt mit Körperflüssigkeiten, mit infektiösen Körperarealen. Nach Untersuchungen (z.B. Legen von Zugängen, Verbandwechsel,
Endoskopie.) sind benutzten Kittel sofort zu wechseln
Mundschutz
Bei nasaler/ Hautbesiedlung muss ein Mundschutz getragen werden.  Wäsche
Wäsche wird in Wäschesäcken gesammelt und verschlossen
Müll
der anfallende Abfall, Verbandmaterialien, etc. muss sofort in verschlossenen
Plastikbeutel in den normalen Praxismüll entsorgt werden.
Sanierung der Patienten

Bei Hautbesiedlung eines Patienten mit MRSA erfolgt die Sanierung mit
antibakterieller Lösung/ Seife ( Ganzkörperwäsche incl. Haare ) z. B. mit
Octenisept-Lösung 1:1 verdünnt oder Octenisan über 5 Tage,
antiseptische
Rachen/ Mundspülung mit Hexoral oder Meridol oder Octenidol 3x täglich,
für die nasale Sanierung wird die Applikation
von Mupirocin-Nasensalbe (Turixin) oder Octenisan Nasengel 3x tägl.
über 5 Tage vom Robert-Koch-Institut empfohlen.

Vermeidung der Rekolonisierung
Während der Sanierungsmaßnahme, erfolgt ein tägl. Wechsel der Bettwäsche,
Bekleidung, Waschlappen,.
Persönliche Gegenstände
wie (z.B. Brillen, Rasierer, Zahnbürsten, Hörhilfen), sind täglich zu desinfizieren bzw.
auszutauschen.
Persönliche Bekleidung kann bei 60° C gewaschen werden.
Erfolgskontrolle der Sanierungsmaßnahmen
Frühestens 2 Tage nach Abschluss der Behandlung zunächst Abstriche im Nasenrachenraum, der Leiste und an bekannt positiven Körperarealen (Wunden) Bei positivem Befund erübrigen sich weitere Kontrollen, eine erneuter Sanierungsversuch kann erwogen werden. Weitere Kontrollen bei negativen Abstrichen nach dem 3.-6. Monat sowie nach dem 12. Monat, entsprechend den Empfehlungen der KV Schleswig-Holstein. Abweichendes Vorgehen bei Patienten, die  eine elektive stationäre Behandlung erwarten  eine nicht-elektive stationäre Behandlung vor Ende der Eradikationskontrolle um bei stationärer Aufnahme eine nicht notwendige Isolierung und/ oder Verlängerung der Hospitalisierung zu vermeiden sowie bei Patienten, die  die aufgrund ihrer Besiedlung in ihrer Pflegeeinrichtung isoliert sind und deshalb Einschränkungen in ihrer Bewegungsfreiheit oder sozialen Anbindung haben Hier nach Vorliegen des ersten negativen Abstrichbefundes kurzfristig zwei weitere Abstrichserien. Sind diese negativ eine weitere Kontrolle nach 12 Monaten. Bei Einweisung zur stationären Behandlung sollten Kopien der Abstrichbefunde mitgegeben oder direkt nach Vorliegen an das Belegungsmanagement des Krankenhauses übermittelt werden. Weitere Informationen zum Download auf den Seiten der KV Schleswig-Holstein: www.kvsh.de: Menüpunkt Praxis/ Qualität und Fortbildung/ MRSA Hier sind unter anderem zu finden: Flussdiagramm "MRSA-Träger eradizieren" Flussdiagramm "MRSA-Risikopatienten identifizieren" Behandlungsanweisung für die Sanierung Vortrag MRSA. Eine Powerpointpräsentation mit vielen, auch abrechnungstechnisch
relevanten Informationen über MRSA
Hygienemaßnahmen bei MRGN (Multiresistente gramnegative Stäbchen)

Maßnahmen der Basishygiene wie unten angeführt
Die aktuelle Empfehlung der KRINKO (Bundesgesundheitsblatt 2012, 55:1311-1354)
richtet sich an Krankenhäuser und Beatmungsheime, jedoch nicht an
Pflegeeinrichtungen und Praxen. Die neue Bezeichnung MRGN soll die alten
Unterteilungen wie ESBL und VRE ablösen. Nach dieser Empfehlung sollen alle
MRGN in Risikobereichen isoliert werden, in Normalbereichen nur 4MRGN (MRGN
mit Resistenz gegen alle vier Leitsubstanzen) während bei 3MRGN die Basishygiene
ausreichend ist.
Als Basishygiene wird hierbei gezählt:
 Händedesinfektion vor und nach Patientenkontakt, nach Kontakt der Patientenumgebung, nach Ablegen der Handschuhe  Handschuhe tragen, wenn Möglichkeit der Kontamination besteht  Brille, Mund/Nasenschutz bei Gefahr des Verspritzens von Sekreten  Desinfektion von kontaminierten Flächen  Einzelzimmer für Patienten, denen adäquates Verhalten nicht möglich ist Derzeit gibt es für den ambulanten Bereich keine besondere Empfehlung, die über die Basishygiene hinausgeht. Da sich die Basishygiene weitgehend mit den oben genannten Empfehlungen für MRSA deckt, kann es aus Gründen der Betriebsorganisation einfacher sein, diese komplett zu übernehmen. Praxen mit besonderem Risikoprofil (z.B. hämatoonkologisch, nephrologisch, endoskopisch, ambulant-operativ) sind jedoch ggf. stationären Risikobereichen gleichzusetzen, so das hier eine Isolierung des Patienten notwendig sein kann. Eine Sanierung wird derzeit bei MRGN nicht empfohlen

Source: https://www.steinburg.de/dokumente/DKeMerkblattMREArztpraxenneu.pdf

Microsoft word - res_extensa.doc

RES EXTENSA 1 por qué de vos en vos este jumento carga la palabra se despeña en cuerpo contra sombra y frágil o temida yo hube de servir el hambre en caldos tristes composturas suaves del morir: te nombro 2 ahora bebo la penumbra subo del tendón al cielo cimitarra en vos por el aciago linde - por los cuerpos - duele tu mitad febril la permanencia suave de tus manos subo 3 es de noche salgo de

051001 the effect of chelation therapy with succimer

EFFEC T OF CHEL ATION WITH SUCCIMER ON NEUROPSYCHOLOGICAL DEVELOPMENT IN CHILDREN EXPOSED TO LEAD THE EFFECT OF CHELATION THERAPY WITH SUCCIMER ON NEUROPSYCHOLOGICAL DEVELOPMENT IN CHILDREN EXPOSED TO LEAD WALTER J. ROGAN, M.D., KIM N. DIETRICH, PH.D., JAMES H. WARE, PH.D., DOUGLAS W. DOCKERY, PH.D., MIKHAIL SALGANIK, PH.D., JERILYNN RADCLIFFE, PH.D., ROBERT L.

Copyright © 2010 Health Drug Pdf