Êregister
Fettgedruckte Seitenzahlen verweisen auf Haupttextstellen. (T) hinter Seitenzahlen verweisen auf Tabellen.
“(Acetylacetonato)”, Ligand-Name 405, 411, 506
– CA-Stereodeskriptoren bis 1999 492ff.
“
aci -Nitro-” 19(T), 304, 312,
345
“Acridin”, Ausnahme der Numerierung 93(T), 110
“(acac)”, Abkürzung für Ligand-Namen 405, 411, 506
Acetale 25f.(T), 302,
377
N -Acyl-Substituenten 276, 292, 340
“(Acetato-κ
O )”, Ligand-Name 407
‘addiertes’ H-Atom, s. indiziertes H-Atom
“Acetoessigsäure”/”Acetoacetyl-” 201
‘addiertes’ indiziertes H-Atom, s. indiziertes H-Atom
– Monosulfone, Monosulfoxide, Monosulfide und Analoga mit
– O-, S-, Se und Te-substituierte S-, Se- und Te-Hetero-
Additionsnomenklatur (s. auch Additionsnamen)
37
– Affixe in S-, Se- und N-Oxosäure-Namen 224
– in Acyl-Namen von Säure-halogeniden 268, 272
– S-, Se-, Te-, N-, Si- und B-Oxosäuren 23(T)
– in Acyl-Präfixen (Ester) 257ff.
– Sulfonsäuren und Analoga (IUPAC) 212
– Infixe in Carbonsäure-Namen 20(T), 202, 204, 206
– Infixe in Peroxy-Säure-Namen mit Suffix 20(T)
– Infixe in P- und As-Oxosäure-Namen 23(T), 229
– Infixe in Sulfonsäure-Namen und Analoga 20(T), 212ff.
– Ligand-Namen von mehrkernigen Koordinationsverbindungen
Aldehyde
301
– Präfixe 16,
55
– Stammsubstituentennamen
55
– Substituentenpräfixe in Amin-Namen 330
– Substituentenpräfixe in Ester-Namen 252, 255
– Substituentenpräfixe in Hydrazid-Namen 292
– Substituentenpräfixe in Hydrazon-Namen 305, 313
– Substituentenpräfixe in Imin-Namen 336
Ameisensäuren
217
“-amid” 25(T), 278(T), 282, 284f.
Alkaloide
429 , 446
Amide
275
Alkane
57
Alkene
57
Alkine
57
Alkohole
319
– primäre, sekundäre und tertiäre 277
– ‘Class-I’- und ‘Class-II’- 250
Alkyl-halogenide, Funktionsklassennomenklatur 40
“-amid(o)-”, Infix in P- und As-Oxosäuren 229
“Amin”, Gerüst-Stammname 330ff.
Amine
329
–
N -Alkyliden-substituierte primäre 332
– primäre, sekundäre und tertiäre 329
anellierte Polycyclen
85
– fünf- und siebengliedrige Teil-Ringe 3, 85, 121
– gesättigte oder partiell gesättigte
– Halbtrivial- oder Trivialnamen 86ff.
“(Aminocarbonyl)-” 21(T), 25(T), 204, 278(T)
anellierte Polycyclen mit Brücken, s. überbrückte anellierte
anellierte Polycyclus-Substituenten, Präfixe 87, 110, 113, 142, 144
anellierter Heterobicyclus, s. Benzoheteromonocyclus
Aminosäuren
198 ,
431
– Wahl der Hauptkomponente 88(T), 90(T), 97
– Anellant 100,
102
“(Aminosulfinothioyl)-” und Analoga 278(T)
– Hauptkomponente 99,
102
angulare Brückenköpfe, indiziertes H-Atom 468
“(Aminosulfonothioyl)-” und Analoga 278(T)
“(Aminosulfonyl)-” 22(T), 213, 278(T)
– gesättigtes, in Ringgerüst-Stammstrukturen 97, 467
Anhydride
239
– aus drei- oder mehr verschiedenen Säuren 245
“(Aminothioxomethyl)-” und Analoga 278(T)
– mehrkernige Kohlensäuren 219, 241, 244
– mehrkernige P- und As-Oxosäuren 232, 241, 244
– mehrkernige S- und Se-Oxosäuren 225, 241, 244
“Anhydro-”
39 , 55
– Brückenpolycyclen nach
von Baeyer 116
Anhydroselenide
239
Anhydrosulfide
239
Anhydrotelluride
239
– an Anellant
und Hauptkomponente 95, 112
Anionen
177
– an charakteristischer Gruppe (– H+) 179
– an Gerüst-Stammstruktur (– H+) 178
– durch formales Beifügen von H– 182
“Anthracen”, Ausnahme der Numerierung 88(T), 110
“Anthranilsäure”/”Anthraniloyl-” 201
“Arsinimyliden-”, As-Oxosäuren 231f.
– Brückenpolycyclen nach
von Baeyer 118, 491
– CA-Stereodeskriptoren bis 1999 492ff.
Antimon-haltige Oxosäuren, s. Sb-Oxosäuren
“Arsinothioyliden-” und Analoga, As-Oxosäuren 231f.
“Arsinothioylidin-” und Analoga, As-Oxosäuren 231
“Arsinyliden-”, As-Oxosäuren 231f.
Arsen-haltige Oxosäuren, s. As-Oxosäuren
“Arsononitridyliden-”, As-Oxosäuren 231
– Sb-, Bi-, Ge-, Sn- oder Pb-Heteromonocyclen 78
– Si-haltige anellierte Polycyclen 95, 112
“a”-Vorsilben, s. Heteroatom-Vorsilben
axiale Chiralität, s. Chiralitätsachse, stereogene Achse
“Azan”, Gerüst-Stammname 330ff., 336
As-Oxosäuren
227
“Asparaginsäure”/”Asparagoyl-”/”Asparagyl-” 199
As-Verbindungen
349
‘asymmetrisches Atom’, s. Chiralitätszentrum
– Zentralatom-Name 420, 422, 424, 465(T)
“Atropasäure”/”Atropoyl-” 194, 197
– acyclische Monosulfone, Monosulfoxide, Monosulfide und
– Hydrazide 292– Kationen 163, 170– Ketone 309
– N-Heteroketten 342–
nicht für Steroide 445
– CA-Stereodeskriptoren bis 1999 492ff.
– Si-, Ge-, Sn- und Pb-Heteroketten 373
Austauschnomenklatur (s. auch Austauschnamen)
– Brückenpolycyclen nach
von Baeyer 116
– in Namen von Halogen-Verbindungen 393
– in Polysulfon- und Polysulfoxid-Namen und Analoga 382
– in Salz-Namen 177, 208, 215, 221, 233
Bindungsdeskriptor in Koordinationsnamen 422
Bi-Oxosäuren
235
“[1,1´-Biphenyl]-4,4´-diyl-”, multivalenter Substituent 36(T)
“Benzisoxazol” und Chalcogen-Analoga 96
Bismut-haltige Oxosäuren, s. Bi-Oxosäuren
“Benzofuro-” und Chalcogen-Analoga 101
“[
N,N´ -Bis(salicyliden)ethylendiaminato(2–)]”, Ligand-Name 505
‘Bisulfit’-Additionsverbindungen, Lit. 458
“Benzothiophen” und Chalcogen-Analoga 96
“Benzoxazol” und Chalcogen-Analoga 96
Bi-Verbindungen
357 , 417
“Bernsteinsäure”/”Succinyl-” 196
B-Verbindungen
363
– B-Verbindungen 366– formale Amide 286
– Stereodeskriptoren bis 1999 492ff.
Cahn-Ingold-Prelog -System, s. CIP-System
B-Oxosäuren
235
“Camphansäure”/”Camphanoyl-” 197
“Brenztraubensäure”/”Pyruvoyl-” 201
“Camphersäure”/”Campheroyl-” 195, 197
CA-Namen (s. auch Indexnamen), Definition 6
– Brückenpolycyclen nach
von Baeyer 116
– überbrückte anellierte Polycyclen 122
– Wahl für Brückenpolycyclen nach
von Baeyer 117
– Wahl für überbrückte anellierte Polycyclen 122
Brückennamen 123ff.,
124 (T)
“Carbazinsäure”/”Carbazoyl-” 195f.
Brückenpolycyclen nach
von Baeyer 115
“9
H -Carbazol”, Ausnahme der Numerierung 93(T), 110
Brückenpolycyclus-Substituenten nach
von Baeyer , Präfixe 118,
Carbobrückenpolycyclen nach
von Baeyer 116
– Kohlenwasserstoff-substituierte 71, 390
carbocyclische Grundstrukturen, Halbtrivial- oder Trivialnamen 88(T)
Carbohydrazonsäuren
204
“-carbohydroximoyl-”, Acyl-Präfix 205
Carbothiosäuren und Analoga
202
Carbomonocyclen
69
Carbomonocyclus-Substituenten, Präfixe 69, 142
– isolierte Gruppe 149, 205, 220, 330, 336
– isolierter multivalenter Substituent 35(T)
“Carbonohydrazonoyl-”, isolierte Gruppe 149, 205, 220, 336
Carboximidsäuren
204
– isolierter multivalenter Substituent 35(T)
“Carbonothioyl”, Ligand-Name 402, 412
Carbonsäuren
193
Carotinoide
450
– isolierter multivalenter Substituent 35(T)
– Endung oder Präfix
20 (T)
“[Carbonylbis(oxy)]-”, multivalenter Substituent 35(T)
Carbonyl-haltige Substituenten und Analoga, Präfixe 148
Carboperoxosäuren und Analoga
206
Carbopolycyclen (s. auch Carbocyclen), Terpene 115
– Stereodeskriptoren “
aR ” oder “
aS ” 480
CIP-System 5,
478
– Organometall- und Koordinationsverbindungen 427, 499ff.
– CA-Stereodeskriptoren bis 1999 492ff.
– Stereodeskriptoren “
pR ” oder “
pS ” 480
“
cisoid ”, Stereodeskriptor 492
“
cis ” vor “
trans ”, CIP-System 485
– “
C ” oder “
A ” 500
“Citraconsäure”/”Citraconoyl-” 194
– Koordinationspolyeder mit der Koordinationszahl 7, 8 oder 9
– Koordinationsverbindungen 427, 499f.
– oktaedrisches Koordinationspolyeder 504
– quadratisch-planares Koordinationspolyeder 502
– quadratisch-pyramidales Koordinationspolyeder 504
‘Class-II’-Alkohole und Chalcogen-Analoga 250
– “
R ” oder “
S ”, stereogenes Zentralatom 500
– tetraedrisches Koordinationspolyeder 502
– trigonal-bipyramidales Koordinationspolyeder 503
– trigonal-prismatisches Koordinationspolyeder 506
– Programm POLCYC für Brückenpolycyclus-Namen nach
von
C-Oxosäuren
217
“Chloro-” und Analoga, Affixe in S-, Se- und N-Oxosäure-Namen
C-Verbindungen
389
“-cyanatido-” und Analoga, Infixe in P- und As-Oxosäuren 229
– Affix in S-, Se- und N-Oxosäure-Namen 224
“De-”
39 , 55
“(Cyanato-κ
O )”, Ligand-Name 405
“Dehydro-”
39
– Affix in S-, Se- und N-Oxosäure-Namen 224
“(Cyano-κ
C )”, Ligand-Name 405
Cyclitole
440
Cycloalkane
69
Cycloalkene
69
Cycloalkine
69
“Cyclopenta[
a ]phenanthren”, Steroid-Numerierung 110
“Di(
tert -butyl)carbodiimid” 334
– Brückenpolycyclen nach
von Baeyer 116
– Monosaccharide 437– Polymere 455– Spiropolycyclen 130
“(dien)”, Abkürzung für Ligand-Namen 505
“(Diethylentriamin)”, Ligand-Name 505
– anellierte Polycyclus-Substituenten 87, 110, 113, 142, 144
– Brückenpolycyclus-Substituenten nach
von Baeyer 118, 143f.
– Carbomonocyclus-Substituenten 70, 142
“(Dimethylglyoximato)”, Ligand-Name 412
– Heteromonocyclus-Substituenten 75, 78, 81, 83, 144
– Kohlenwasserstoff-Kettensubstituenten 58, 140
– Spiropolycyclus-Substituenten 130, 134, 143f.
– überbrückte anellierte Polycyclus-Substituenten 127, 142, 144
“Dioxy-”, multivalenter Substituent 35(T)
“-dioxy-” und Analoga, Ester 256ff.
Doppelbindungen, kumulierte, s. kumulierte Doppelbindungen
“Diphosphin-1,2-diyl-”, multivalenter Substituent 36(T)
Doppelbindungen, nicht-kumulierte, s. maximale Anzahl nicht-
Doppelbindungsisomere, indiziertes H-Atom 467
“(Disauerstoff)”, Ligand-Name 402, 413
– in Ligand-Namen mit κ-Deskriptoren 402
“Diselenid” 28(T), 242, 383Diselenide 266“Disilan” 28(T)
“Disilathian” 28(T)“Disilazan” 331
– CA-Stereodeskriptoren bis 1999 492ff.
“(Distickstoff)”, Ligand-Name 402, 413
“-ecan”,
Hantzsch-Widman -Namen 77(T)
“Disulfinyl-”, multivalenter Substituent 35(T)
“-ecin”,
Hantzsch-Widman -Namen 77(T)
“-disulfinyl-” und Analoga, Präfixe 382
“(edta)”, Abkürzung für Ligand-Namen 408
“Disulfonyl-”, multivalenter Substituent 35(T)
“-disulfonyl-” und Analoga, Präfixe 382
einsames Elektronenpaar, Umwandlung im CIP-System 484, 501
“Elaidinsäure”/”Elaidoyl-” 194, 196
Element-Namen 397,
465 (T)
“Dithio-”, multivalenter Substituent 35(T)
– Infixe in Sulfonsäure-Namen und Analoga 212
Elision
13
“-dithio” und Analoga, Radikal-Namen 156
“(Dithio)” und Analoga, Ligand-Namen 405
– in Anellierungsnamen mit Austauschnamen 112
– in Brückenpolycyclus-Namen nach
von Baeyer 116
– in Carbonsäure-Namen 20(T), 202, 204, 206
– in Peroxy-Säure-Namen mit Suffix 20(T)
Ester
249
– in Sulfonsäure-Namen und Analoga 20(T), 212ff.
– aus exotischer Säure und beliebigem Alkohol 251
– aus kommuner Säure und exotischem Alkohol 252, 255
– aus kommuner Säure und kommunem Alkohol 251
– Brückenpolycyclen nach
von Baeyer 116
– Ausnahme der Priorität 25(T), 249, 255
– aus polybasischer kommuner Säure und kommunen und/oder
“(en)”, Abkürzung für Ligand-Namen 402
– Brückenpolycyclen nach
von Baeyer 118, 491
– CA-Stereodeskriptoren bis 1999 492ff.
“-et”,
Hantzsch-Widman -Namen 77(T)
“-etan”,
Hantzsch-Widman -Namen 77(T)
– Carbomonocyclus-Substituenten 69, 142
– Kohlenwasserstoff-Kettensubstituenten 58, 140
– Carbomonocyclus-Substituenten 70, 142
– Kohlenwasserstoff-Kettensubstituenten 58, 140
Ether 28(T),
377 f.
– Kohlenwasserstoff-Kettensubstituenten 59, 140
“-epan”,
Hantzsch-Widman -Namen 77(T)
“-epin”,
Hantzsch-Widman -Namen 77(T)
“[Ethylendiamintetraacetato(4–)]”, Ligand-Name 408
“Ethylendiamintetraessigsäure” 34, 202
“-etidin”,
Hantzsch-Widman -Namen 77(T)
Ewens-Bassett -Zahl, s. Ladungszahl
– Brückenpolycyclen nach
von Baeyer 118, 491
– CA-Stereodeskriptoren bis 1999 492ff.
exotische Alkohole und Chalcogen-Analoga 250
– Isocyanate 297(T), 345– Isocyanide 297(T), 345– Isothiocyanate und Analoga 297(T), 345
Funktionsklassennomenklatur (s. auch Funktionsklassennamen)
40
Funktionsmodifikator, s. modifizierende Angabe
Funktionsstammstrukturen (s. auch Funktionsstammnamen),
Funktionsstammverbindungen, s. Funktionsstammstrukturen
– Zuordnung von indiziertem H-Atom 471, 473ff.
“Fructan” 440“Fructose” 434Fullerene, Lit. 459
“Fumarsäure”/”Fumaroyl-” 194, 196
Gallenfarbstoffe
454
funktionelle Gruppe, s. charakteristische Gruppe
– acyclische Monosulfone, Monosulfoxide, Monosulfide und
geladener Strukturteil, Umwandlung im CIP-System 484, 501
Germanium-Verbindungen, s. Ge-Verbindungen
“Glyoxylsäure”/”Glyoxyloyl-” 201
graphische Darstellungen von Strukturen 477
Gruppe, s. charakteristische Gruppe, isolierte Gruppe
– Bestimmung
43
– Brückenpolycyclen nach
von Baeyer 115ff.
– gesättigte oder partiell gesättigte 37
– Numerierung 51– Ringsequenzen 135ff.
– Sammlung 57ff.
– Spiropolycyclen 129ff.
– überbrückte anellierte Polycyclen 121ff.
– Wahl
43
– angulares Zentrum in Ringgerüst-Stammstrukturen 467
“
H ”, indiziertes H-Atom 467ff.
– zwischen zwei bivalenten Heteroatomen 467
Ge-Verbindungen
369 , 417
Halbacetale 26(T), 302,
319 , 321
halbsystematische Namen, s. Halbtrivialnamen
Halogen-Atome, kationische, in Heteromonocyclen 76
Halogen-Verbindungen 29(T),
393
“Glutaminsäure”/”Glutamoyl-”/”Glutamyl-” 199
Hantzsch-Widman -Namen 7,
75
Hauptbrücke von Brückenpolycyclen nach
von Baeyer 116
“Glycerinsäure”/”Glyceroyl-” 201
– Bestimmung der Gerüst-Stammstruktur 43
“(Glycinato-κ
O )”, Ligand-Name 408
– Wahl 15,
20 (T)
– Zuordnung von indiziertem H-Atom 471, 473ff.
– Bestimmung der Gerüst-Stammstruktur
44 , 47
– Bestimmung der Gerüst-Stammstruktur
44
“Hippursäure”/”Hippuroyl-” 200, 202
Hauptring von Brückenpolycyclen nach
von Baeyer 116
“(Hdmg)”, Abkürzung für Ligand-Namen 412
“Homocystein”/”Homocysteinyl-” 199
Heteroatom-Brückenköpfe, indiziertes H-Atom 468
“Hydantoinsäure”/”Hydantoyl-” 202
– Standard-Valenz 63, 73, 85, 115, 121, 129, 135,
465 (T)
Heteroatom-Vorsilben
465 (T)
– in Anellierungsnamen mit Austauschnamen 112
“Hydrazi-”, N-Heteroketten 66, 141, 341
– in Brückenpolycyclus-Namen nach
von Baeyer 116
Hydrazide
291
– in Namen von anionischen Koordinationsverbindungen 420
Heterobrückenpolycyclen nach
von Baeyer 116
heterocyclische Grundstrukturen, Halbtrivial- oder Trivialnamen
Heteroketten
63
“-hydrazid(o)-”, Infix in P- und As-Oxosäuren 229
– heterogene, mit regelmässigen Mustern 67
– mit regelmässig platzierten Heteroatomen 64
Hydrazincarbonsäure, formales Anhydrid 240
– mit unregelmässig platzierten Heteroatomen 63
Heterokettensubstituenten, Präfixe 64ff., 141
Heteromonocyclen
73
“-hydrazino-”, S-, Se-, Te- und N-Oxosäuren 226
– gesättigte oder partiell gesättigte
“(Hydrazinocarbonyl)-” 21(T), 25(T), 204, 293
“(
S -Hydrazinosulfonimidoyl)-” 22(T), 213
–
Hantzsch-Widman -Namen 75ff.
– mit höchstens zehn Ringgliedern 75ff.
– mit kationischen Halogen-Atomen 76
Heteromonocyclus-Substituenten, Präfixe 75, 78, 81, 83, 144
“(Hydrazodicarbonyl)-”, multivalenter Substituent 36(T)
“[(Hydroxyamino)(imino)methyl]-” 278(T)
“
N -Hydroxy…carboximidamid” 278(T)
“Hydroxylamin-
O -sulfonsäure” 224, 343
“Hypochlorigsäure” 223, 266, 269f.
– Infix in Sulfonsäure-Namen und Analoga 213
“-hydrazonoyl-”, Säure-halogenid-Suffix 266(T)
“[Hyponitrito(2–)]”, Ligand-Name 407
“Hydro-”
37 , 55
– Alkaloide 431– allg. Namensgebung 18
– Carotinoide 451– Nichtstandard-Valenzen 511
“(ida)”, Abkürzung für Ligand-Namen 408, 505
– Bestimmung der Gerüst-Stammstruktur 43
‘(hydrogen peroxide)’, Ligand-Name 413
‘(hydrogen sulfide)’, Ligand-Name 413
Hydroperoxide 40,
325
“Hydroperoxy-” 26(T), 146, 206, 325f.
– Affix in Namen von mehrkernigen Kohlensäuren 219
– Affix in Namen von mehrkernigen P- und As-Oxosäuren 233
– Affix in Namen von mehrkernigen S- und Se-Oxosäuren 225
– Affix in S-, Se- und N-Oxosäure-Namen 224
– Infix in Sulfonsäure-Namen und Analoga 213
– überbrückte anellierte Polycyclen 121
indiziertes H-Atom
467
– anellierte Polycyclen mit Anellierungsnamen 97, 110
– anellierte Polycyclen mit Austauschnamen 112
– anellierte Polycyclen mit Halbtrivial- oder Trivialnamen 87,
Imine
335
–
N -Alkyl- und
N -Aryl-substituierte formale 329, 336
– überbrückte anellierte Polycyclen 122, 127
– Sulfonsäuren und Analoga 20(T), 212ff.
“-iniden-”, monogliedrige Substituenten 139
“-inidin-”, monogliedrige Substituenten 139
“-inin”,
Hantzsch-Widman -Namen 77(T)
“[Iminodiacetato(2–)]”, Ligand-Name 408, 505
“(Iminodicarbonyl)-”, multivalenter Substituent 36(T)
‘innere Kette’, Numerierung innerer Atome von anellierten
“-ino-”, monogliedrige Substituenten 139
– anellierte Heteropolycyclen mit Halbtrivialnamen 91(T)
– Brückenpolycyclen nach
von Baeyer 116
‘International Union of Pure and Applied Chemistry’, s. IUPAC
Internet 1,
459
– Carbomonocyclus-Substituenten 69, 142
– Kohlenwasserstoff-Kettensubstituenten 58, 140
– Carbomonocyclus-Substituenten 70, 142
– Kohlenwasserstoff-Kettensubstituenten 58, 140
“-inan”,
Hantzsch-Widman -Namen 77(T)
“-inylidin-”, Kohlenwasserstoff-Kettensubstituenten 59, 140
Iod-haltige Heterocyclen, Nichtstandard-Valenzen 512
– Amid- und Hydrazid-Tautomere 204, 213
– Anordnung im ‘Chemical Substance Index’ von CA
47
“-iran”,
Hantzsch-Widman -Namen 77(T)
– anellierte Polycyclen
85
“-iren”,
Hantzsch-Widman -Namen 77(T)
– Brückenpolycyclen nach
von Baeyer 115
“-iridin”,
Hantzsch-Widman -Namen 77(T)
“-irin”,
Hantzsch-Widman -Namen 77(T)
“Iso-”, nicht-abtrennbarer Namensteil 463
“Isobenzofuro-” und Chalcogen-Analoga 101
“Isobuttersäure”/”Isobutyryl-” 196
“Isothiochroman” und Chalcogen-Analoga 87
“Isothiochromen” und Chalcogen-Analoga 91(T)
“Isocrotonsäure”/”Isocrotonoyl-” 194
“Isothiocyanato-” und Analoga 268ff., 297(T), 345
“-isothiocyanat” und Analoga 265ff.
“Isocyanato-” 19(T), 268ff., 297(T), 345
Isotop-markierte Verbindungen (IUPAC) 513
Isotop-modifizierte Verbindungen
513
“Isocyano-” 19(T), 268ff., 297, 297(T), 345
– Affix in S-, Se- und N-Oxosäure-Namen 224
Deuterium(D)- und Tritium(T)-Isotope 515ff.
Organometall- und Koordinationsverbindungen 520
Isotop-substituierte Verbindungen (IUPAC) 513
Isofulminate, Funktionsklassennamen 297(T)
“Isovaleriansäure”/”Isovaleryl-” 194
“Isonicotinsäure”/”Isonicotinoyl-” 197
“-iumyl-”, Kation (Präfix) 20(T), 173
“Isophthalsäure”/”Isophthaloyl-” 197
– an charakteristischer Gruppe (+ E+) 165
– an charakteristischer Gruppe (– H–) 168
– Empfehlungen A – F und H (1979) 1, 5
– an Gerüst-Stammstruktur (– H–) 166
– Grundbegriffe für Polymere (1996) 454
– durch formales Entfernen von H– 166
– durch Gerüst-Bindung eines Heteroatoms 170
– Konformation von Polynucleotiden (1983) 441
– Konformation von Polypeptiden (1974) 431
– Konformation von Polysacchariden (1983) 432
– Namen für Aminosäuren und Peptide (1984) 431
Ketale 302,
377
– Namen für anorganische Radikale und Radikalionen (2000) 153
– Namen für Brückenpolycyclen nach
von Baeyer (1999) 115
– Namen für Copolymere, entsprechend dem Ursprung (1985)
Ketone
307
– Namen für Glycolipide (1997) 432, 440
– Namen für Glycoproteine, Glycopeptide und Peptidoglycane
– Namen für Kohlenhydrate (1996) 432, 452
– Namen für Naturprodukte (1999) 429, 444, 447
– Namen für Radikale, Ionen und Radikalionen (1993) 153, 161,
– Namen für regelmässige einstrangige organische Polymere
– Namen für regelmässige einstrangige oder quasi-einstrangige
anorganische Koordinationspolymere (1985) 454
– Namen für regelmässige organische Leiter- oder Spiropolymere
Klammern
13
– Namen für synthetische Polypeptide (1973) 431
– Namen für überbrückte anellierte Polycyclen (1998) 121
– in “ato”- und “ito”-Ligand-Namen 406
– Namen für unregelmässige einstrangige organische Polymere,
– Namen für unvollständig spezifizierte Basen in Nucleinsäure-
– in Ligand-Namen mit η-Deskriptoren 403
– in Ligand-Namen mit κ-Deskriptoren 401
– Namen für Spiropolycyclen (1999) 129
– NMR-Strukturen von Proteinen und Nucleinsäuren (1998)
– Numerierung von
myo -Inositol (1989) 440
– Stereodeskriptoren für Polymere (1981) 454
– Symbole für Nucleinsäuren und Polynucleotide (1974) 441
– allg. Namensgebung 15– Definition 8– Funktionsklassennomenklatur 40
– Hydroperoxide 325– keine Konjunktionsnomenklatur 32
– Angabe der Koordinationsstellen 401ff.
Kationen
161
Kohlenhydrate
432
– am O-Atom oder Chalcogen-Analoga (– H–) 169
Kohlensäuren
217
Kohlenstoff-haltige Oxosäuren, s. C-Oxosäuren
Kohlenstoff-Verbindungen, s. C-Verbindungen
Kohlenwasserstoffe, numerische Vorsilben 462(T)
Kohlenwasserstoff-Ketten
57
Kohlenwasserstoff-Kettenkomponente, in der Konjunktionsnomen-
Kohlenwasserstoff-Kettensubstituenten, Präfixe 58ff., 140
– absolute
489
– Stereodeskriptoren 427,
498
– am anomeren Zentrum von Halbacetalen 437
– Koordinationsverbindungen 498ff.
– Organometall-Verbindungen 498ff.
– relative
489
– stereogene Achse 480– stereogenes Zentrum 479
Konfigurationsbezeichnungen
477
λ-Konvention 8, 509ff.,
510
– Koordinationspolyeder mit der Koordinationszahl 7, 8 oder 9 507
Lactame 25(T),
276
– oktaedrisches Koordinationspolyeder 504
– quadratisch-planares Koordinationspolyeder 502
– quadratisch-pyramidales Koordinationspolyeder 504
– tetraedrisches Koordinationspolyeder 502
– trigonal-bipyramidales Koordinationspolyeder 503
Lactone 25(T), 249,
250
– trigonal-prismatisches Koordinationspolyeder 506
– für Liganden mit nicht-koordinierenden Säure-Funktionen 406
– globale Ladung in Koordinationsverbindungen 398, 400
– in “ato”- und “ito”-Ligand-Namen 406
– in Ligand-Namen von kationischen Liganden 414
– in Namen anionischer Koordinationsverbindungen 420
–
nicht für Carbamidsäuren 217
– in Namen kationischer Koordinationsverbindungen 416
– in Namen mehrkerniger Koordinationsverbindungen 422, 424
–
nicht für P- und As-Oxosäuren 227
–
nicht für Si- und B-Oxosäuren 235
–
nicht für Sulfamidsäuren 224
“Lävulinsäure”/”Lävulinoyl-” 198
Konjunktionsnomenklatur (s. auch Konjunktionsnamen)
32
– Bestimmung der Gerüst-Stammstruktur 43f., 47
– in Koordinationsverbindungen 397ff.
Kontraktionsnamen “-idon” und “-olon” 276, 308
– kationische, Ligand-Namen 414– mehrzähnige, Prioritätszahlen 499
– rotationsäquivalente, in Stereoisomeren 480
– anionische heterocyclische Liganden 409
– anionische Liganden von Aldehyden und Ketonen 411
“Maleinsäure”/”Maleoyl-” 194, 196
– anionische Liganden von Oximen und Hydrazonen 411
–
keine Angabe der Koordinationsstellen 402
– Liganden mit nicht-koordinierenden Säure-Funktionen 402,
maximale Anzahl nicht-kumulierter Doppelbindungen
– anellierte Polycyclen
85 , 97
– Reihenfolge von gleichen Ligand-Namen mit und ohne κ-
mehrkernige Koordinationsverbindungen, Stereodeskriptoren 508
“Linolensäure”/”Linolenoyl-” 196
“(Mercaptooxy)-” 26(T), 206, 325f.
“Mesaconsäure”/”Mesaconoyl-” 194
mesomere Struktur, Umwandlung im CIP-System 481f., 501
– im Isotop-Deskriptor (IUPAC) 513f.
“Mesoxalsäure”/”Mesoxalyl-”/”Mesoxalo-” 198
– kursive, im Isotop-Deskriptor (CA) 514f.
Metallocene
419
metallorganische Verbindungen
397 , 418
“Metanilsäure” 431“Metaphosphat” 228“Metaphosphit” 228“Metaphosphorigsäure” 228“Metaphosphorsäure” 228“Methacrylamid” 280“Methacrylsäure”/”Methacryloyl-” 196“Methan, monoprotoniertes” 162
Multiplikationsaffixe
461
– für “ato”- und “ito”-Ligand-Namen 406
– für Ligand-Namen mit κ-Deskriptoren 401
– in Anellierungsnamen mit Austauschnamen 112
– in Brückenpolycyclen nach
von Baeyer 116
– in Säure-halogenid-Namen 265, 269f.
– acyclische Monosulfone, Monosulfoxide, Monosulfide und
–
nicht für Koordinationsverbindungen 414, 421
“[Methylenbis(oxy)]-”, multivalenter Substituent 35(T)
Multiplikationsnomenklatur (s. auch Multiplikationsnamen)
34
– Bestimmung der Gerüst-Stammstruktur 48
Multiplikationspräfixe, s. Multiplikationsaffixe
Multiplikationszahlen, s. Multiplikationsaffixe
– für additive Namensteile (z.B. “-oxid”) 151
– Präfixe
35 (T)
“Myristinsäure”/”Myristoyl-” 194
– Multiplikationsaffixe 461– Polymere 455, 458– “Stereoisomer” 490
modifizierende Vorsilben 8,
463 “Mono-” 461, 462(T)
– Anleitung
15
monogliedrige Substituenten, Präfixe 139
Monosaccharid-Namen, halbsystematische 434ff.
“Naphthalin-2-
NNO -azoxybenzol” 342
“[Monothiosulfato(2–)]”, Ligand-Name 407
“Naphthoesäure”/”Naphthoyl-” 197
Nomenklaturtyp
31
nicht-abtrennbare Präfixe, s. modifizierende Vorsilben
nicht-quadriligante Strukturteile 481, 501
N-Oxosäuren
223
“(nta)”, Abkürzung für Ligand-Namen 408
Nucleinsäuren
444
“Nicotinsäure”/”Nicotinoyl-” 197
Nucleoside
441
Nucleotide
441
“-nitrid(o)-”, Infix in P- und As-Oxosäuren 229
– anellierte Polycyclen mit Anellierungsnamen 105
– anellierte Polycyclen mit Austauschnamen 112
– anellierte Polycyclen mit Trivialnamen 86
– Brückenpolycyclen nach
von Baeyer 117
Nitrile 297(T),
297
– Gerüst-Stammstrukturen
51
– Heteromonocyclen mit Austauschnamen 81
– Heteromonocyclen mit
Hantzsch-Widman -Namen 76
– indiziertes H-Atom in Ringgerüst-Stammstrukturen 468
– indiziertes H-Atom in Ringsequenzen 468, 471
– indiziertes H-Atom in Spiropolycyclen 468, 471
– indiziertes H-Atom in überbrückten anellierten Polycyclen
– innere Atome von anellierten Polycyclen 95,
108
“[Nitrilotriacetato(3–)]”, Ligand-Name 408
– Isotop-modifizierte Verbindungen (CA) 515
“(Nitrito-κ
N )”, Ligand-Name 407
– multivalente Substituenten in der Multiplikationsnomenklatur
“(Nitrito-κ
O )”, Ligand-Name 407
“
aci -Nitro-” 19(T), 304, 312,
345
– Polymere aus strukturellen Repetiereinheiten 455
“Nitroryl-” 224, 304, 312,
345
– Stammsubstituenten
51
– überbrückte anellierte Polycyclen 126
numerische Präfixe, s. Multiplikationsaffixe
– Affix in S-, Se- und N-Oxosäure-Namen 224
numerische Vorsilben, Kohlenwasserstoff-Namen 57, 461, 462(T)
N-Verbindungen
339
“-ocan”,
Hantzsch-Widman -Namen 77(T)
“-ocin”,
Hantzsch-Widman -Namen 77(T)
O-Verbindungen
375
O-Heteroketten (s. auch Peroxide, Polyoxide) 376ff.
“Oxalsäure”/”Oxalyl-”/”Oxalo-” 196
“-oxid”
38
“-olan”,
Hantzsch-Widman -Namen 77(T)
“-olidin”,
Hantzsch-Widman -Namen 77(T)
“Oxido-”
38
“-onan”,
Hantzsch-Widman -Namen 77(T)
“-onin”,
Hantzsch-Widman -Namen 77(T)
“-oranyl-”, monogliedrige Substituenten 139
“-oranyliden-”, monogliedrige Substituenten 139
“-oranylidin-”, monogliedrige Substituenten 139
Organometall-Verbindungen
397 , 418
– Stereodeskriptoren 427,
498
Orientierung von anellierten Polycyclen 105
“(1-Oxoethan-1,2-diyl)-”, multivalenter Substituent 35(T)
Peripherie-Numerierung, anellierte Polycyclen 106
“Oxy-”, multivalenter Substituent 35(T)
– Infix in Sulfonsäure-Namen und Analoga 214
“[Oxybis(methylen)]-”, multivalenter Substituent 35(T)
– Affix in Namen von mehrkernigen Kohlensäuren 219
– Affix in Namen von mehrkernigen P- und As-Oxosäuren 233
– Affix in Namen von mehrkernigen S- und Se-Oxosäuren 225
Peroxycarbonsäuren, s. Carboperoxosäuren und Analoga
“Peroxyhexansäure” 207“Peroxypropionsäure” 207Peroxy-Säure-ester
– formale Dichalcogenide 383– formale Peroxide 376
– formale Säure-halogenide 266, 269f.
“Palmitinsäure”/”Palmitoyl-” 196
Peroxysulfonsäuren, s. Sulfonoperoxosäuren und Analoga
‘
partial ’, CA-Stereodeskriptoren bis 1999 492ff.
Pb-Verbindungen
369 , 417
“Phenanthren”, Ausnahme der Numerierung 88(T), 110
Peptide 279,
432 , 458
Phenole
319
–
Hantzsch-Widman -Namen 76, 77(T)
– überbrückte anellierte Polycyclen 127
“Phosphinimyliden-”, P-Oxosäuren 231, 232
“Phenylalanin”/”Phenylalanyl-” 200
“Phosphinothioyliden-” und Analoga, P-Oxosäuren 231f.
“Phosphinothioylidin-” und Analoga, P-Oxosäuren 231
“Phosphin-sulfid” und Analoga 27(T), 352
“Phosphinyliden-”, P-Oxosäuren 231, 232
“[Phosphonato(3–)]”, Ligand-Name 407
“[Phosphonito(2–)]”, Ligand-Name 407
“Phosphononitridyl-”, P-Oxosäuren 230
Polyeder-Symbol 9, 427,
499 , 499(T)
“Phosphononitridyliden-”, P-Oxosäuren 231
Polymere
454
Phosphor-haltige Oxosäuren, s. P-Oxosäuren
“[Phosphorofluoridato(2–)]”, Ligand-Name 407
“21
H ,23
H -Porphyrazin” 454
Porphyrine
454
P-Oxosäuren
227
“29
H ,31
H -Phthalocyanin” 454
Präfixe
139
– anellierte Polycyclus-Substituenten 87, 110, 113, 142, 144
“Picolinsäure”/”Picolinoyl-” 197
– Brückenpolycyclus-Substituenten nach
von Baeyer 118, 143f.
– Carbomonocyclus-Substituenten 69, 142
– Carbonyl-haltige Substituenten und Analoga 148
– Heteromonocyclus-Substituenten 75, 78, 81, 83, 144
– Kohlenwasserstoff-Kettensubstituenten 58ff., 140
“Piperonylsäure”/”Piperonyloyl-” 198
– obligatorische
19 (T)
“Pivalinsäure”/”Pivaloyl-” 194, 196
planare Chiralität, s. Chiralitätsachse, stereogene Achse
– Spiropolycyclus-Substituenten 130, 134, 143f.
– überbrückte anellierte Polycyclus-Substituenten 127, 142, 144
– zusammengesetzte Substituenten 55, 146
– B-Heteroketten mit Austauschnamen 366
– Cyanide, Isocyanide und Analoga (IUPAC) 297(T)
Polycyclen, anellierte, s. anellierte Polycyclen
Pseudoamide (s. auch ‘unausgedrückte Amide’)
– Gerüst-Stammstruktur
43
‘pseudoasymmetrische’ Achse 479f.
‘pseudoasymmetrisches’ Zentrum 478, 480, 491
– Komponente einer strukturellen Repetiereinheit 455
– Liganden in Koordinationsverbindungen 499
– Liganden in Organometall-Verbindungen 499
– Liganden in Stereoisomeren 479ff., 485
– Monosulfone, Monosulfoxide, Monosulfide und Analoga mit
– N-Heteroketten mit Austauschnamen 342
– O-Heteroketten mit Austauschnamen 377
– P- und As-Heteroketten mit Austauschnamen 353
– Sb- und Bi-Heteroketten mit Austauschnamen 360
– “Schwefel-diimid” und “-triimid” 344
– Si-, Ge-, Sn- und Pb-Heteroketten mit Austauschnamen 373
– S-, Se- und Te-Heteroketten mit Austauschnamen 385
– Verbindungsklassen
20 (T)
“Propiolsäure”/”Propioloyl-” 196
– Si-, Ge-, Sn- und Pb-Heterocyclen 370
– Si-, Ge-, Sn- und Pb-Heteroketten 372
“Protocatechusäure”/”Protocatechuoyl-” 198
“7
H -Purin”, Ausnahme der Numerierung 92(T), 110
P-Verbindungen
349
– für CA-Stereodeskriptoren bis 1999 492ff.
Referenzzentrum, für CA-Stereodeskriptoren bis 1999 492ff.
Retinoide
449
“
retro ”-Namen, Carotinoide 451
Ringkomponente, in der Konjunktionsnomenklatur 32
Ringsequenzen
135
– aus Heteromonocyclen mit “Cyclo”-Namen 136
– Bestimmung der Gerüst-Stammstruktur 43
– indiziertes H-Atom 468, 471– mit Substituentennamen 135f.
– Multiplikationsaffixe 461
Ringsequenz-Substituenten, Präfixe 136, 145
Ringstruktur, Umwandlung im CIP-System 482, 501
– anellierte Polycyclen
85
– Brückenpolycyclen nach
von Baeyer 115– Heteromonocyclen 73– Spiropolycyclen 129
– überbrückte anellierte Polycyclen 121
– CA-Stereodeskriptoren bis 1999 492ff.
– stereogenes Zentralatom 500– Zuordnung der Konfiguration 479
– CA-Stereodeskriptoren bis 1999 492ff.
– nach IUPAC 491
– CA-Stereodeskriptoren bis 1999 492ff.
Radikale
153
– CA-Stereodeskriptoren bis 1999 492ff.
Radikalionen
189
“(salen)”, Abkürzung für Ligand-Namen 505
“Salicylsäure”/”Salicyloyl-” 198
radikofunktionelle Namen, s. Funktionsklassennamen
Sekundärbrücken von Brückenpolycyclen nach
von Baeyer 116
Selenensäuren
211
“-selenenyl-”, Säure-halogenid-Suffix 266(T)
Selen-haltige Oxosäuren, s. Se-Oxosäuren
“-selenid”
38
Sauerstoff-Verbindungen, s. O-Verbindungen
“Selenido-”
38
Säure-halogenide
265
Seleninsäuren
211
“-seleninyl-” 19(T), 213, 266(T), 268, 386
“Seleno-”, multivalenter Substituent 35(T)
– ‘Class-I’- und ‘Class-II’- 250
Sb-Oxosäuren
235
Selenonsäuren
211
Sb-Verbindungen
357 , 417
“-selenonyl-” 19(T), 213, 266(T), 268, 386
“Schwefel-diimid” 20(T), 27(T),
344 , 387
Schwefel-haltige Oxosäuren, s. S-Oxosäuren
“Schwefel-triimid” 27(T),
344 , 387
“9
H -Selenoxanthen”, Ausnahme der Numerierung 91(T)
“(Schwefelwasserstoff)”, Ligand-Name 413
Spezialnamen (s. auch Spezialnomenklaturen), Definition 9
Spezialnomenklaturen (s. auch Spezialnamen)
– Sammlung
429
Spiropolycyclen
129
– mit anellierter Polycyclus-Komponente oder Brückenpolycyclus-
– mit Carbo- oder Heteromonocyclus-Komponenten 129
Spiropolycyclus-Substituenten, Präfixe 130, 134, 143f.
Se-Oxosäuren
223
Se-Verbindungen
381
– Brückenpolycyclen nach
von Baeyer 115ff.
– überbrückte anellierte Polycyclen 121ff.
Silicium-haltige Oxosäuren, s. Si-Oxosäuren
– Definition (Gerüst-Stammstrukturen, Funktionsstammstruktu-
Silicium-Verbindungen, s. Si-Verbindungen
– Wahl
43
– Wahl
146
Si-Oxosäuren
235
Si-Verbindungen
369
Sn-Verbindungen
369 , 417
S-Oxosäuren
223
Stereodeskriptoren
489
CA-Stereodeskriptoren bis 1999 492ff.
– Stereodeskriptoren “
aR ” oder “
aS ” 480
– “
anti ” oder “
syn ”
Brückenpolycyclen nach
von Baeyer 118, 491
CA-Stereodeskriptoren bis 1999 492ff.
– “
aR ” oder “
aS ” 480
– “
C ” oder “
A ” 500
– CA-Stereodeskriptoren bis 1999 492ff.
– “
cis ” oder “
trans ”
CA-Stereodeskriptoren bis 1999 492ff.
– “
cisoid ” oder “
transoid ” 492
– “
endo ” oder “
exo ”
Brückenpolycyclen nach
von Baeyer 491
CA-Stereodeskriptoren bis 1999 492ff.
Stereostammstrukturen (s. auch Stereostammnamen), Definition 10
Steroide
444
Brückenpolycyclen nach
von Baeyer 118
CA-Stereodeskriptoren bis 1999 492ff.
Kohlenwasserstoff-Ketten 58Oxime 304, 313
– ‘
partial ’, CA-Stereodeskriptoren bis 1999 492ff.
– “
PM ” oder “
MP ” 491
– “
pR ” oder “
pS ” 480
CA-Stereodeskriptoren bis 1999 492ff.
– “
R *” oder “
S *”
CA-Stereodeskriptoren bis 1999 492ff.
Stickstoff-haltige Oxosäuren, s. N-Oxosäuren
Stickstoff-Verbindungen, s. N-Verbindungen
– “
r ”, “
c ” und “
t ” 491
– “
RS ” oder “
SR ” 491
Struktur-Deskriptoren in Koordinationsnamen 424
– Stellung in Namen von Organometall- und Koordinationsver-
“Sulfilimin” 27(T),
343 , 387
“Sulfimid” 27(T),
345 , 387
– einfache, Multiplikationsaffixe 461, 462(T)
– acyclische Monosulfone, Monosulfoxide, Monosulfide und
“-sulfinothioamid” und Analoga 278(T)
Substitutionsnomenklatur (s. auch Substitutionsnamen)
31
“-sulfinothioyl-” und Analoga, Säure-halogenid-Suffixe 266(T)
Subtraktionsnomenklatur (s. auch Subtraktionsnamen)
39
Sulfinsäuren
211
“Sulfinyl-”, multivalenter Substituent 35(T)
Sulfensäuren
211
“-sulfonohydrazonimidsäure” 22(T), 213
“-sulfenyl-”, Säure-halogenid-Suffix 266(T)
“-sulfid”
38
“Sulfido-”
38
– P- und As-Oxosäuren mit Infixen im Namen 229
“-sulfonothioamid” und Analoga 278(T)
– Sulfonohydrazon- und Sulfonimidsäuren 213
Sulfonsäuren und Analoga
211
“Sulfonyl-”, multivalenter Substituent 35(T)
Tellurensäuren
211
“-tellurenyl-”, Säure-halogenid-Suffix 266(T)
Tellur-haltige Oxosäuren, s. Te-Oxosäuren
“-tellurid”
38
“Tellurido-”
38
“Sulfoximin” 27(T),
343 , 387
Tellurinsäuren
211
“-tellurinyl-” 19(T), 213, 266(T), 268, 386
“Telluro-”, multivalenter Substituent 35(T)
S-Verbindungen
381
– Brückenpolycyclen nach
von Baeyer 118, 491
– CA-Stereodeskriptoren bis 1999 492ff.
“Tellurono-” 22(T), 212
“-telluronsäure” 22(T), 211
Telluronsäuren
211
“-telluronyl-” 19(T), 213, 266(T), 268, 386
“[Tartrato(4–)-
O 2,
O 3]”, Ligand-Name 402
“Tartronsäure”/”Tartronoyl-” 198
– Carbohydrazon- und Carboximidsäuren 204
– Carbothiosäuren und Chalcogen-Analoga 202
– C-Oxosäuren mit Infixen im Namen 217f.
Te-Oxosäuren
223
“Thiocarbamoyl-” und Analoga 221, 278(T)
Thiocarbonsäuren und Analoga, s. Carbothiosäuren und Analoga
“Terephthalsäure”/”Terephthaloyl-” 197
“(Thiocarbonyl)-” und Analoga 149, 205, 221, 310
Terpene
447
“Thiochroman” und Chalcogen-Analoga 87
“Thiochromen” und Chalcogen-Analoga 91(T)
– Affixe in S-, Se- und N-Oxosäure-Namen 224
“Thiocyansäure” und Analoga 218, 266
“Tetrazan-1,4-diyl-”, multivalenter Substituent 36(T)
“(Thioformyl)-” und Analoga 149, 221, 303
Te-Verbindungen
381
“Thiohydroxylamin-
S -sulfonsäure” 224
“Thiohypochlorigsäure” 266, 269, 270
“-thiolato” und Analoga, Ligand-Namen 406
– Affixe in Boron- und Borinsäure-Namen 236
– ‘Class-I’- und ‘Class-II’- 250
– Affixe in S-, Se- und N-Oxosäure-Namen 224
“-thionato” und Analoga, Ligand-Namen 406
“Thionitrosyl-”, Säure-halogenide 269
– Infixe in Sulfonsäure-Namen und Analoga 212
“Thionyl-imid” 27(T),
345 , 387
– Infixe in Sulfonsäure-Namen und Analoga 214
Thioaldehyde und Analoga
301
“Toluylsäure”/”Toluoyl-” 195, 197
– CA-Stereodeskriptoren bis 1999 492ff.
Thiosulfonsäuren, s. Sulfonothiosäuren und Analoga
“Thiosulfuryl-”, Säure-halogenide 269
trans -Maximaldifferenz der Prioritätszahlen 428,
499
“Thiothionyl-”, Säure-halogenide 269
“
trans ” nach “
cis ”, CIP-System 485
“
transoid ”, Stereodeskriptor 492
“9
H -Thioxanthen”, Ausnahme der Numerierung 91(T)
“Thioxo” und Analoga, Ligand-Namen 405
“(trien)”, Abkürzung für Ligand-Namen 402, 505
“(Thioxomethyl)-” und Analoga 221, 303
“(Triethylentetramin)”, Ligand-Name 402, 505
– anionische Koordinationsverbindungen 420
“Triseleno-”, multivalenter Substituent 35(T)
– im ‘Chemical Substance Index’ von CA 43
– kationische Koordinationsverbindungen 416
“Trithio-”, multivalenter Substituent 35(T)
– mehrkernige Koordinationsverbindungen 422
“-trithio-” und Analoga, Präfixe 383
– neutrale Koordinationsverbindungen 418
– Auffinden von systematischen Namen 429
– Anhydride 239ff.
– Anionen 177ff.
überbrückte anellierte Polycyclen 95,
121
– gesättigte oder partiell gesättigte 127
überbrückte anellierte Polycyclus-Substituenten, Präfixe 127, 142,
– Koordinationsverbindungen 397ff.
Umwandlungskonventionen, CIP-System 481, 501
– Organometall-Verbindungen 397ff.
ungesättigte Brückentermini, indiziertes H-Atom 468
– Si-, Ge-, Sn- und Pb-Verbindungen 369ff.
– S-, Se- und Te-Oxosäuren 223ff.
– S-, Se- und Te-Verbindungen 381ff.
– Sulfonsäuren und Analoga 211ff.
– Wahl 15,
20 (T)
“Violanthren” 87“Violaxanthin” 451“Vitamin A ” 449
Vitamine
452 f.
Vokale
13
von-Baeyer -Namen, s. Brückenpolycyclen nach
von Baeyer
“Vanillinsäure”/”Vanilloyl-” 198
“Vasopressin” 432“Veatchan” 430“Veratraman” 446
“Veratrol” 380“Veratrumsäure”/”Veratroyl-” 198
verbindende Substituenten, s. multivalente Substituenten
– Brücken von Brückenpolycyclen nach
von Baeyer 117
– Brücken von überbrückten anellierten Polycyclen 122
– Hauptkomponente für Anellierungsnamen 88(T), 90(T), 97
– Hauptring von Brückenpolycyclen nach
von Baeyer 117
– anellierte Polycyclus-Substituenten 87, 110, 113, 142, 144
– Brückenpolycyclus-Substituenten nach
von Baeyer 118, 143f.
– Carbomonocyclus-Substituenten 70, 142
– vorrangige Verbindungsklasse 15, 20(T)
“(Wasserstoff-peroxid)”, Ligand-Name 413
– Heteromonocyclus-Substituenten 75, 78, 81, 83, 144
– Kohlenwasserstoff-Kettensubstituenten 58, 140
– Ringsequenz-Substituenten 136, 145– Spiropolycyclus-Substituenten 130, 134, 143f.
– überbrückte anellierte Polycyclus-Substituenten 127, 142, 144
“-yliden”, Radikal-Name 153“-ylidin-”
– Kohlenwasserstoff-Kettensubstituenten 59, 140
“9
H -Xanthen”, Ausnahme der Numerierung 91(T), 110
Xi-Deskriptor, s. Stereodeskriptoren “ξ
”
“Xylenyl-” 71“Xylidin” 333“
xylo -” 433
– CA-Stereodeskriptoren bis 1999 492ff.
– Hydrazone 305, 313– Kohlenwasserstoff-Ketten 58
– Oxime 304, 313– Stellung in Namen 490
Zentralatom-Namen
465 (T)
– anellierte Polycyclus-Substituenten 87, 110, 113, 142, 144
– anionische Koordinationsverbindungen 420
– Brückenpolycyclus-Substituenten nach
von Baeyer 118, 143f.
– kationische Koordinationsverbindungen 416
– Carbomonocyclus-Substituenten 69, 142
– mehrkernige Koordinationsverbindungen 422, 424
– neutrale Koordinationsverbindungen 418
– Heteromonocyclus-Substituenten 75, 78, 81, 83, 144
Zentralität 34,
48
– Kohlenwasserstoff-Kettensubstituenten 58, 140
– Spiropolycyclus-Substituenten 130, 134, 143f.
– überbrückte anellierte Polycyclus-Substituenten 127, 142, 144
– Carbomonocyclus-Substituenten 70, 142
– Substitution eines Stammsubstituenten 146
– Kohlenwasserstoff-Kettensubstituenten 58
Zweideutigkeiten, Vermeiden durch Multiplikationsaffixe 461
Zwitterionen
185
Tabellen
Tab. 3.2 (Verbindungsklassen: Wahl, Suffixe, Präfixe) 20ff.
Tab. 3.3 (multivalente Substituenten) 35f.
Tab. 4.1 (
Hantzsch-Widman -Namen) 77
Tab. 4.2 (carbocyclische Grundstrukturen) 88ff.
Tab. A2 (Heteroatom-Vorsilben und Element-Namen) 465f.
Tab. 4.3 (heterocyclische Grundstrukturen) 90ff.
Source: http://www.chemical-nomenclature.ch/pdfs/Register_ger.pdf
CNA International Life Informacion General Escribir toda la información en letra deimprenta o en máquina de escribir 1. Nombre del asegurado propuesto 2. Dirección residencial del asegurado propuesto 3. Pagador de las primas (si es distinto al asegurado propuesto) 4. Plan de seguro Si es Universal Life, y beneficio por fallecimiento (Si es Universal Life) El primer pago de
d o i : 1 0 . 1 1 1 1 / j . 1 3 6 8 - 5 0 3 1 . 2 0 0 6 . 0 0 9 0 3 . xA placebo-controlled comparison of the efficacy and tolerability ofcandesartan cilexetil, 8 mg, and losartan, 50 mg, as monotherapyin patients with essential hypertension, using 36-h ambulatoryblood pressure monitoringJ - P B A G U E T 1 , S . N I S S E - D U R G E A T 2 , S . M O U R E T 1 , R . A S M A R 3 , J - M M A L L I
A |
B |
C |
D |
E |
F |
G |
H |
I |
J |
K |
L |
M |
N |
O |
P |
Q |
R |
S |
T |
U |
V |
W |
X |
Y |
Z |
0-9 |